Bewässerungssensor: Optimieren Sie die Bewässerung Ihrer Pflanzen mit Präzision.

Die Präzisionsbewässerung wird zu einem zentralen Thema für Landwirte, die Wasser sparen und gleichzeitig hohe Erträge erzielen wollen. Mit einem Sensor zur Überwachung der Bewässerung ist es nun möglich, den Wasserzustand des Bodens zu überwachen und die Wassergaben an den tatsächlichen Bedarf der Kulturen anzupassen. Diese Technologie ermöglicht eine feinere Steuerung der Bewässerung, die Verluste begrenzt, den Wasserverbrauch senkt und die landwirtschaftliche Leistung maximiert.

Erfahren Sie, wie die Integration eines vernetzten Bewässerungssensors das Wassermanagement in Ihrem Betrieb verändern kann. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie diese Sensoren funktionieren, welche Arten von Sensoren es gibt, welche Kriterien bei der Auswahl für Ihr Feld wichtig sind und welche konkreten Vorteile unsere IoT-Lösung für professionelle Landwirte bietet.

Wir sind hier, um Ihnen zuzuhören!

Capteur suivi irrigation

Warum sollten Sie einen Sensor zur Überwachung der Bewässerung in Ihren Betrieb integrieren?

Bewässerung und aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft

Der Klimawandel, langanhaltende Dürreperioden und zunehmende Einschränkungen der Wassernutzung erfordern eine neue Strenge in der Wasserwirtschaft der landwirtschaftlichen Betriebe. Angesichts dieser Einschränkungen muss der Landwirt mit der Ungewissheit umgehen und seine Praktiken anpassen, um seine Ernten zu sichern und gleichzeitig die Ressourcen zu schonen.

In diesem Zusammenhang wird Präzision zu einem Schlüsselfaktor. Es geht nicht mehr nur um Bewässerung, sondern um die richtige Bewässerung. Der Sensor zur Überwachung der Bewässerung ist ein strategisches Werkzeug, um die Bodenfeuchtigkeit besser zu verstehen, ihre Entwicklung zu verfolgen und die Gaben entsprechend dem tatsächlichen Bedarf der Pflanzen anzupassen. Er ermöglicht es, die wirtschaftliche Leistung mit der Verantwortung für die Umwelt in Einklang zu bringen, indem er die Erwartungen einer nachhaltigen Landwirtschaft erfüllt.

Capteur suivi - Irrigation et enjeux agricoles
Capteur suivi irrigation - Amélioration des décisions d'arrosage

Wie können Daten Ihre Bewässerungsentscheidungen verbessern?

Ein im Boden installierter Sensor sammelt kontinuierlich wichtige landwirtschaftliche Daten wie Feuchtigkeit, Temperatur, Wasserstand etc. Diese Informationen werden dann an eine mobile Anwendung oder eine Monitoring-Plattform übertragen, wo sie zentralisiert und leicht abrufbar sind.

Diese Visualisierung der Messungen ermöglicht es Ihnen, genau zu erkennen, wo Wasserstress herrscht oder wo zu viel Wasser gegeben wird. Wenn beispielsweise eine kapazitive Sonde eine ausreichende Feuchtigkeit in der Tiefe anzeigt, können Sie die Bewässerung verzögern und so mehrere Dutzend Liter Wasser pro Parzelle einsparen. Dies ist die Grundlage für eine intelligente Bewässerungssteuerung, die auf einer konkreten Analyse des Wasserbedarfs Ihrer Kulturen beruht.

Reduzierung des Wasserverbrauchs und Erhöhung der Erträge

Die Vorteile eines Sensors zur Überwachung der Bewässerung sind vielfältig:

✅ Reduzierung des Wasserverbrauchs Wasserverbrauch bis zu 30-50% je nach Art des Anbaus Art der Kulturen

✅ Optimierung der Nährstoffversorgung Wasserzufuhr nach der Tiefe Wurzeln

✅ Verringerung des Wasserstress für die Pflanzen

✅ Besser Pflanzenwachstum und Landwirtschaftlicher Ertrag stabiler

✅ Sie sparen Zeit und können schneller reagieren. Verwaltung der Bewässerung

Mit diesen gemessenen Gaben kann der Landwirt eine Präzisionsbewässerung gewährleisten, die besser auf die einzelnen Bereiche des Feldes abgestimmt ist. Er kann so die neuen Wasservorschriften erfüllen und gleichzeitig seine landwirtschaftliche Produktion sichern. Der Sensor wird somit zu einem dauerhaften Verbündeten, der Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Widerstandsfähigkeit miteinander verbindet.

Capteur suivi irrigation - Réduction de la consommation d'eau et augmentation des rendements

Wie funktioniert ein angeschlossener Bewässerungssensor?

Sensortypen: kapazitiv, tensiometrisch, Durchfluss, Regen…

 

Betrieb

Art des Sensors Messprinzip Kompatibler Bodentyp Genauigkeit / Reaktivität
Kapazitive Sonde Misst die Permittivität des Bodens in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit. Lehmige, schluffige Böden Sehr gute Genauigkeit, schnelle Reaktion
Tensiometrische Sonde Beurteilt die Spannung, mit der das Wasser im Boden gehalten wird. Leichte bis mittlere Böden Gute Genauigkeit, mäßige Trägheit
Durchflusssensor Misst das Volumen des Wassers, das durch ein Rohr fließt. Alle Typen (in der Leitung) Sofortige Reaktion
Wettersensor (Regen) Zeichnet den Niederschlag auf der Parzelle auf Alle Typen Abhängig von der Positionierung

 

Die landwirtschaftlichen Sensoren bieten daher je nach Messbedarf komplementäre Ansätze. Der häufig verwendete kapazitive Sensor liefert eine genaue Anzeige der Bodenfeuchtigkeit, während der Tensiometer für die Überwachung der Wasserverfügbarkeit im Boden geschätzt wird. Angeschlossene Wettersensoren und Durchflussmesser vervollständigen das System für eine umfassende Überwachung.

 

Durchgeführte Messungen

Bewässerungssensoren messen eine Vielzahl von Parametern, die für das Wassermanagement in einem landwirtschaftlichen Betrieb relevant sind:

  • 🌡️ Bodenfeuchtigkeit (Rate und zeitliche Variation)
  • 🌡️ Bodentemperatur in verschiedenen Tiefen
  • 🧪 Wasserspannung zur Beurteilung der erforderlichen Wurzelanstrengung
  • 💧 Bewässerungsfluss (für Sensoren, die im Bewässerungssystem installiert sind)
  • 🌧️ Niederschläge, die von den angeschlossenen Wettersensoren registriert werden

Die Gesamtheit dieser landwirtschaftlichen Daten ermöglicht es, das Verhalten der Parzelle in Bezug auf die Bewässerung oder das Wetter besser zu verstehen. Diese Informationen sind wichtig, um die Wasserzufuhr so genau wie möglich zu steuern und Verluste durch Über- oder Unterversorgung zu vermeiden.

 

Betroffene Kulturen

Jede Kultur hat einen spezifischen Wasserbedarf. Die Wahl des Sensors und der Strategie für die Präzisionsbewässerung hängt daher von der Bodenart und dem Anbaugebiet ab.

Art der Kultur Empfohlener Sensor
Getreide (Weizen, Gerste) Kapazitive oder tensiometrische Sonde
Weinberg Tiefe kapazitive Sonde
Gemüseanbau Kapazitiver Multilevel-Sensor
Obstplantagen Kombination von Kapazitiv + Wetter
Gewächshauskulturen Feuchtigkeits- + Temperatursensor

 

Mit diesen vernetzten Werkzeugen kann der Landwirt sein Bewässerungssystem an jede Parzelle anpassen, je nach Art der angebauten Kulturen. Dies ermöglicht eine Optimierung des Wasserverbrauchs, eine Verbesserung der landwirtschaftlichen Erträge und eine Verringerung von Wasserstress-Situationen.

 

Datenerfassung, -übertragung und -anzeige ?

Sobald sie im Boden installiert sind, sammeln die landwirtschaftlichen Sensoren präzise Daten über Feuchtigkeit, Temperatur und Wasserfluss. Diese Informationen werden dann automatisch über Niedriggeschwindigkeitsnetze wie LoRa oder 4G an eine mobile Anwendung oder eine zentrale Überwachungsplattform übertragen.

Der Landwirt hat Zugang zu einem übersichtlichen Dashboard, auf dem er den Zustand jeder Zone seines Feldes sehen kann. Dank dieser kontinuierlichen Überwachung kann er seine Wassergaben effizienter planen, Veränderungen im Zeitverlauf vergleichen und sein Bewässerungssystem genauer anpassen.

 

Optimaler Standort und Installationstiefe?

Um zuverlässige Messungen zu gewährleisten, muss die Installation der Sensoren an die Bodenstruktur und die Art der Kultur angepasst werden. Hier einige wichtige Empfehlungen:

  • 📍 Installieren Sie die Sensoren in einem repräsentativen Bereich der Parzelle (nicht zu trocken, nicht zu feucht).
  • 📏 Wählen Sie eine Tiefe, die der Wurzelbildung der Pflanzen entspricht (15 bis 30 cm für Gemüsekulturen, bis zu 60 cm für Weinreben oder Obstbäume).
  • 🔁 Mehrere Sonden über das Feld verteilen, um bei heterogenen Böden verschiedene Zonen zu überwachen.
  • 💡 Vermeiden Sie Feldränder oder schattige Bereiche, die die Daten verfälschen.

Eine gute Installation ist eine Voraussetzung für die Qualität der Messungen und die Relevanz der Entscheidung.

 

Wartung und Lebensdauer der Sensoren

✅ Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der Sonden, um Ablagerungen oder Verstopfungen zu vermeiden.
✅ Überprüfung der über die Anwendung übermittelten Daten auf Anomalien
✅ Sicherstellen, dass die Netzwerkverbindung funktioniert (LoRa, 4G…)
✅ Führen Sie nach jeder Saison oder landwirtschaftlichen Arbeit eine visuelle Kontrolle durch.

Im Durchschnitt hat ein Sensor zur Überwachung der Bewässerung eine Lebensdauer von 3 bis 7 Jahren, abhängig vom Modell, den Nutzungsbedingungen und der Häufigkeit der Wartung. Eine einfache vorbeugende Wartung sorgt für eine dauerhafte Zuverlässigkeit der Daten und optimiert die Investition auf lange Sicht.

Die Wahl des Füllstandssensors hängt von mehreren Kriterien ab, wie z.B. der Umgebung, der erforderlichen Genauigkeit und der Art des zu messenden Produkts. Es gibt verschiedene Technologien: Radar, Ultraschall und kapazitive Technologien.

 

Wie wählen Sie den richtigen Nachführungssensor für Ihre Bedürfnisse?

Vergleich kapazitiv vs. tensiometrisch

Kriterium Kapazitive Sonde Tensiometrische Sonde
Prinzip Misst die Permittivität in Verbindung mit der Bodenfeuchtigkeit. Beurteilt die Spannung, mit der das Wasser zurückgehalten wird
Genauigkeit Sehr gute Genauigkeit, schnelle Reaktion Gute Genauigkeit, langsamere Reaktion
Bodenart Geeignet für die meisten landwirtschaftlichen Böden Weniger effektiv in sehr sandigen Böden
Pflege Gering, fast autonom Erfordert häufigere Wartung
Kosten Unterschiedlich, oft etwas höher. Weniger teuer pro Einheit

 

Die Wahl zwischen diesen beiden Technologien hängt vor allem von der Art Ihrer Kultur, dem Budget und dem gewünschten Genauigkeitsgrad ab. Die kapazitive Sonde ist vielseitiger und erfordert weniger Wartung, während das Tensiometer für einmalige Anwendungen oder mittelgroße Betriebe geeignet sein kann.

 

Auswahlkriterien für Ihre Kulturen und Böden ?

Hier sind die wichtigsten Kriterien, die Sie bei der Auswahl des richtigen Sensors für Ihr Bewässerungssystem berücksichtigen sollten:

🌱 Art der Kultur Jede Art hat ihren eigenen Wasserbedarf (Weinbau, Gemüseanbau, Getreide usw.).

🌍 Bodenstruktur : homogen oder heterogen, beeinflusst die Verteilung der Feuchtigkeit

🎯 Ziel der Überwachung Bedarf an einem globalen Indikator oder einer Präzisionsmessung im Alltag

💰 Verfügbares Budget Die Anzahl der Sonden: gewünschte Anzahl der Sonden, akzeptable Wartungshäufigkeit

🌡️ Umwelt Klimatische Bedingungen, Wurzeltiefe, Exposition gegenüber Unwägbarkeiten.

Durch die Kombination dieser Kriterien können Sie die Lösung finden, die am besten zu Ihrem landwirtschaftlichen Betrieb passt. Eine gute Dimensionierung von Anfang an ermöglicht es, die Bodenfeuchtemessung optimal zu nutzen und die Effizienz der Bewässerung zu steigern.

 

Integration mit Ihren bestehenden Einrichtungen?

Ein angeschlossener Bewässerungssensor kann leicht in ein bestehendes landwirtschaftliches System integriert werden. Die meisten Lösungen sind heute mit Pumpen, Wetterstationen oder automatischen Bewässerungsmanagement-Tools kompatibel. In Verbindung mit einer zentralisierten Überwachungsplattform ermöglicht diese Konnektivität, alle wichtigen landwirtschaftlichen Daten in einer einzigen mobilen Anwendung oder einem Dashboard zusammenzufassen.

Dieser modulare Ansatz ermöglicht eine präzise Steuerung der Bewässerung auf der Grundlage von Queranalysen des Wasserbedarfs, der Bodentemperatur und der Wettervorhersage. Wenn Sie sich für eine agnostische Lösung entscheiden, können Sie die Flexibilität Ihres Betriebs erhalten und gleichzeitig die Effizienz und den Komfort des Managements steigern.

Unsere Lösung bei Four Data

Ihr IoT-Projekt von A bis Z!

Capteurs intégrés à notre plateforme IoT

Angeschlossene Sensoren, die in unsere IoT-Plattform integriert sind

Four Data entwickelt IoT-Lösungen für die Landwirtschaft, die vernetzte Sensoren und eine intelligente Plattform kombinieren. Unsere Sensoren messen präzise Bodenfeuchtigkeit, Temperatur und Wasserfluss und lassen sich leicht auf jedem Feld installieren.

Sie sind mit zahlreichen Netzwerken (LoRa, 4G, etc.) kompatibel und eignen sich für alle Arten von landwirtschaftlichen Böden. Die automatische Datenerfassung befreit Sie von technischen Einschränkungen und gewährleistet eine zuverlässige Überwachung der Schlüsselparameter für Ihre Bewässerung.

Unsere Lösung ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in Ihre bestehenden Anlagen einfügt und Ihnen ein umfassendes und zentralisiertes Management Ihres Wasserbedarfs bietet.

Visualisation simple et prise de décision assistée

Einfache Visualisierung und unterstützte Entscheidungsfindung

Mit unserer mobilen Anwendung und unserem webbasierten Dashboard haben Sie mit wenigen Klicks Zugriff auf den Status Ihrer landwirtschaftlichen Sensoren. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht Ihnen einen schnellen Überblick über die Bodenfeuchtigkeit, die Temperatur pro Zone und die historischen Daten für jede Parzelle.

Sie sehen die Entwicklung des Wasserbedarfs, identifizieren die zu überwachenden Zonen und planen Ihre Bewässerungsmaßnahmen selbständig. Unser Ziel: Ihnen ein klares, praktisches und alltagstaugliches Werkzeug an die Hand zu geben, um den Wasserverbrauch zu optimieren und Ihre Erträge zu sichern.

Maßgeschneiderte Begleitung durch unsere Experten

Bei Four Data liefern wir mehr als nur Sensoren. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt Ihres Projekts:

Individuelle Installation der Kollektoren auf Ihren Parzellen, entsprechend Ihren Kulturen und der Bodenstruktur.

Schnelle Einweisung in die Nutzung unserer Anwendung und die Interpretation der Daten

Regelmäßige Überwachung durch einen engagierten Experten zur Anpassung Ihrer Bewässerungsstrategie an die Jahreszeiten

 

Unsere Mission ist es, Ihnen eine zuverlässige und betriebsbereite Lösung für intelligentes Bewässerungsmanagement zu bieten, die nahtlos in Ihr bestehendes System integriert ist.

Kundenfallstudie: Verbesserung der Bewässerung mit unserer Lösung?Kundenfallstudie: Verbesserung der Bewässerung mit unserer Lösung?

In einem Weinbaubetrieb im Südwesten Frankreichs hatte ein Landwirt mit Ertragsverlusten zu kämpfen, die auf einen schlecht vorhergesehenen Wasserstress zurückzuführen waren. Nach der Installation von Four Data Bewässerungssensoren konnte er die Bodenfeuchtigkeit in verschiedenen Tiefen über mehrere Zonen seiner Parzelle genau verfolgen.

Dank der gesammelten Daten und unserer mobilen Anwendung konnte er seine Bewässerungszyklen anpassen, seinen Wasserverbrauch um 35 % senken und seine landwirtschaftlichen Erträge stabilisieren. Mit der Unterstützung unserer Teams hat er an Reaktionsfähigkeit und Verwaltungskomfort gewonnen und bei seinen Partnern einen nachhaltigen landwirtschaftlichen Ansatz zur Geltung gebracht.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt zur vernetzten Bewässerung besprechen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Four Data-Experten

Möchten Sie das Wassermanagement in Ihrem Betrieb verbessern? Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Auswahl der für Sie am besten geeigneten Lösung zu helfen.

📞 Rufen Sie uns jetzt unter 03 73 27 50 32 an. um sich über Ihre Kulturen, die Beschaffenheit Ihres Bodens und die spezifischen Herausforderungen Ihres Betriebs auszutauschen.

Starten Sie einen POC (proof of concept), um die Lösung auf Ihrer Parzelle zu testen.

Sie zögern noch mit der Anschaffung? Nutzen Sie einen POC (proof of concept), um unsere Lösung auf einer Musterparzelle zu testen.

Sie können die Genauigkeit der Messungen bewerten, die Auswirkungen auf Ihre Wasserzufuhr beobachten und die Integration in Ihr bestehendes System validieren.

💡 Kontaktieren Sie uns, um Ihren Feldversuch zu organisieren.

FAQs zu Sensoren für die Bewässerungsüberwachung

Vernetzte Bewässerungssysteme basieren hauptsächlich auf kapazitiven Sonden, Blutdruckmessgeräten, Wasserflusssensoren und manchmal Wettersensoren (Regen, Temperatur). Jede Art von Sensor sammelt spezifische Daten über den Wasserzustand des Bodens, die Wassermenge, die durch die Rohre fließt, oder die lokalen Wetterbedingungen. Durch die Kombination dieser Werkzeuge können Landwirte eine Präzisionsbewässerung einrichten, die auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt ist und gleichzeitig den Wasserverbrauch senkt.
Eine kapazitive Sonde misst direkt den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens, indem sie seine elektrische Permittivität erfasst, während ein Tensiometer die Wasserrückhaltespannung bewertet, d.h. die Kraft, die die Wurzeln aufbringen müssen, um dem Boden Wasser zu entziehen. Die kapazitive Sonde ist oft genauer und reaktiver und einfacher zu installieren. Ein Blutdruckmessgerät ist kostengünstig, erfordert aber eine regelmäßigere Wartung. Die Wahl hängt von der Bodenart, der Kultur und dem gewünschten Grad der Überwachung ab.

Durchflusssensoren werden in den Rohren oder Leitungen Ihres Bewässerungssystems installiert. Sie messen kontinuierlich die Wassermenge, die fließt, ausgedrückt in Litern pro Minute oder m³/h. Diese Daten ermöglichen es, die tatsächlich abgegebenen Mengen zu überwachen, mögliche Lecks oder Fehlfunktionen zu erkennen und die Wassergaben nach Bedarf anzupassen. Sie sind eine ideale Ergänzung zu den Bodensensoren, da sie einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise des Systems bieten.

Eine Bewässerungssonde sollte in einem repräsentativen Bereich der Parzelle platziert werden, der nicht zu feucht oder zu trocken ist. Vermeiden Sie Feldränder, verdichtete oder schattige Bereiche. Die Installationstiefe hängt von der Kultur ab: 15 bis 30 cm für Gemüse, 30 bis 60 cm für Wein oder Bäume. Die Installation erfolgt vertikal, im Herzen des Wurzelsystems, mit einem guten Kontakt zwischen Boden und Sensor. Ein guter Standort garantiert zuverlässige Messungen.
Alle bewässerten Kulturen können von den vernetzten Sensoren profitieren: Getreide, Weinberge, Obstplantagen, Gemüse, Gewächshauskulturen… Parzellen in Trockengebieten oder mit Wasserbeschränkungen sind die ersten, die davon profitieren. Dank dieser Sensoren kann der Landwirt die Wassergaben an den tatsächlichen Wasserbedarf anpassen und den landwirtschaftlichen Ertrag optimieren, ohne Wasser zu verschwenden.
Der Preis eines Sensors hängt vom Modell, den Funktionen und der Anzahl der Messpunkte ab. Für eine angeschlossene kapazitive Sonde müssen Sie zwischen 200 € und 500 € rechnen. Hinzu kommen manchmal noch Kosten für die Plattform, die Konnektivität (LoRa, 4G) und die Installation. Diese Kosten amortisieren sich schnell durch Wassereinsparungen, höhere Erträge und ein zuverlässigeres Bewässerungsmanagement.